Aufrufe
vor 6 Jahren

hinnerk Januar 2018

REPORTAGE Die

REPORTAGE Die Pride-Veranstaltungen in Griechenland sind von hoher politischer und kultureller Bedeutung. Sie brechen mit den antiquierten Traditionen. Thessalonikis Bürgermeister Giannis Boutaris hat sich von Beginn an für die Rechte der LGBTIQ*-Gemeinde eingesetzt Bilder wie diese findet man im beschaulichen Thessaloniki eher selten wütige. „Immer mehr Menschen kommen zum Pride und zeigen sich ganz offen“, freut sich Thanos Vlahogiannis. „Das ewige Versteckspiel nimmt langsam, aber sicher ein Ende.“ An den Tagen des Pride seien die Umsätze enorm, berichtet die Kioskbesitzerin, während sie einer Dragqueen auf überdimensionalen High-Heels Zigaretten verkauft. DIE ANGST VORM NACHBARN Natürlich denken längst nicht alle Menschen in Griechenland so wie sie. „Allgemein hat sich die Lage entspannt, aber gerade Transmenschen werden häufig diskriminiert und teilweise sogar bedroht“, erklärt die 37-jährige Filippa Diamanti, Lehrerin und LGBTIQ*-Aktivistin. Doch seit einigen Jahren gebe es Unterstützung. „Eigentlich kann man sich inzwischen überall in Griechenland bei LGBTIQ*-Gruppen informieren. Bei Problemen oder schweren Krisen wird aktiv geholfen. Man ist nicht mehr allein.“ Auch das Internet sei ein wichtiges Medium – schon, um mit Menschen in Kontakt zu treten. Für Filippa Diamanti ist die größte Errungenschaft der letzten Jahre, dass man sich auch öffentlich mit dem Thema auseinandersetzt. „Das war vor wenigen Jahren noch anders. Man hatte das Thema sexuelle Vielfalt einfach aus dem öffentlichen Diskurs verbannt. Deswegen haben sich viele Menschen geschämt und hatten Angst.“ Angst im Regelfall aber nicht vor den Eltern, die sich heute zumeist mit der sexuellen Identität ihrer Kinder arrangieren könnten, sondern vor dem sozialen Umfeld. Der Grund ist folgender: In Griechenland gibt es kein funktionierendes Sozialsystem. Die Arbeitslosigkeit liegt immer noch bei über 20 %, die Jugendarbeitslosigkeit bei etwa 50 %. Das fehlende soziale Netz wird durch Familie und Freunde kompensiert – und das erzeugt Abhängigkeiten. „Den meisten Eltern geht es vor allem darum, dass die Nachbarn nichts erfahren, einfach weil sie befürchten, ausgeschlossen zu werden“, erklärt Diamanti. Dies bestätigt auch der auf die LGBTIQ*- Gemeinde spezialisierte Psychiater Stavros Boufidis: „Viele Betroffene fühlen sich wie in einem Gefängnis. Das kann zu schweren psychischen Störungen, Depressionen und sogar zu Selbstmord führen.“ ENDLICH SCHWULE POLIZISTEN Schwierig sei die Situation auch nach wie vor für LGBTIQ*-Geflüchtete. „Viele von ihnen sind durch den Krieg traumatisiert und zusätzlich aufgrund der Probleme der Umwelt mit ihrer sexuellen Identität. Sie werden von Mitflüchtenden ausgeschlossen, diskriminiert oder misshandelt“, berichtet Boufidis. Auch die griechischen Behörden würden häufig mit Diskriminierung gegenüber Schutzsuchenden aus der LGBTIQ*-Gemeinde reagieren. Gerade die Polizei sei bekannt für ihre Homophobie, wobei sich auch hier viel getan habe. „In diesem Jahr hat zum ersten Mal eine offizielle Gruppe der Polizei bei unserem Umzug für Menschenrechte mitdemonstriert,“ berichtet Andrea Gilbert, Hauptorganisatorin des Pride in Athen. Leiter der Gruppe ist Michalis Lolis, Griechenlands erster Polizist, der offen zu seiner Homosexualität steht. In Griechenland, einem Land, in dem die Kirche mehr oder minder offen zu Gewalt gegen Homosexuelle aufruft, ist das eine Sensation. Immer mehr Menschen in Griechenland erkennen, dass sexuelle Vielfalt alles andere als ein Randthema ist. Ministerpräsident Tsipras hat dem schwulen Magazin „Antivirus“ ein Interview gegeben, immer mehr hochrangige Politiker sprechen der LGBTIQ*-Gemeinde ihre Unterstützung aus, der Athener Pride begann dieses Jahr erstmals auf dem berühmten Syntagma- Platz direkt vor dem Parlament, und die Medien berichten überwiegend positiv. Seit letztem Jahr gibt es die eingetragene Partnerschaft, und die linke Syriza-Regierung verabschiedet Anti-Diskriminierungsgesetze. „Wir haben noch einen langen Weg vor uns“, weiß Filippa Diamanti. Doch die ganz dunklen Zeiten sind vorbei. Der Autor: Florian Schmitz studierte Komparatistik, Spanisch und Lateinamerikanistik in Berlin und Madrid. Seit 2013 ist er freier Autor und Griechenlandkorrespondent, u. a. für die Deutsche Welle sowie die Radiosender von ARD und ZDF. Im Mai 2017 erschien im RIVA-Verlag sein erstes Buch „Erzähl mir von Deutschland, Soumar.“

DIE ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG WEISEN AUF EINE KLUFT ZWISCHEN DER MEDIZINISCHEN REALITÄT UND DEN ERWARTUNGEN ANS LEBEN BEI MENSCHEN MIT HIV HIN. IM HINBLICK AUF IHRE LANGFRISTIGE GESUNDHEIT UND DAS ÜBERTRAGUNGSRISIKO GIBT ES NACH WIE VOR GROSSE UNSICHERHEITEN. ANZEIGE

Unsere Magazine

Aus den Regionen
Unsere KI-Newsletter

Unsere News

About us

blu, hinnerk, gab, rik, Leo – die Magazine der blu Mediengruppe erscheinen monatlich in den Metropolen Deutschlands. Themenschwerpunkte sind neben der regionalen queeren Szene, Kultur, Wellness, Design, Mode und Reise. Mit männer* ergänzt seit 2021 Deutschlands einziges bundesweit erscheinendes kostenloses Männeresundheitsmagazin den Kiosk.